Peter Jakob und Angela Kühn führen ihr Weingut in der 11. Generation. Qualität und Nachhaltigkeit waren schon für ihre Vorfahren untrennbar miteinander verbunden. Diese Philosophie führen sie konsequent weiter.
„Nichts entscheidet so sehr über die spätere Qualität wie die Arbeitsschritte im Weinberg. Davon sind wir überzeugt! Dabei ist unsere wichtigste Aufgabe, die Reben so zu stärken, dass sie gesund und stressfrei wachsen können. Die Grundlage unseres Tuns bildet die biodynamische Landwirtschaft: Eine vielfältige Bodenbegrünung schafft gesunden Lebensraum, vollwertiger Kompost nährt und strukturiert den Boden, Heilkräuterauszüge stärken die Reben. Wichtige Arbeiten organisieren wir nach den natürlichen Biorhythmen.“
GUT ZU WISSEN:
Größe des Weinguts in ha: 20 ha – Jahresproduktion in Flaschen: 120.000
Ertragsbegrenzung: auf durchschnittlich 51 hl/ha
Terroir: Lehm-Quarzit-Kies und Schiefer
Rebsorten: Riesling (90%), Spätburgunder (10%)
Alter der Rebstöcke: durchschnittlich 30 Jahre
Weinlese: Handlese
Weinbereitung: Spontanvergärung mit den Wein eigenen Hefen. Die Weine bekommen genügend Zeit, ihren natürlichen Charakter zu entfalten. Klassischer Ausbau im Rheingauer Halbstück-Fass, kleinen Holzfässern, Edelstahltanks und Amphoren
Düngung/Versorgung der Böden und Pflanzen: Kompost aus Kuhmist, Trester, Laubholzhäcksel, Walderde, Wiesenschnitt
Pflanzenschutz: Biodynamische Präparate, Heilkräuter-Auszüge – mit dem Ziel den Kupfer- und Schwefeleinsatz auf ein Minimum zu reduzieren
Unkrautbekämpfung: Begrünungseinsaat, zur Reife im Sommer nicht gemulcht, sondern gewalzt
Bewertungen: „Schon seine klirrend-klaren Basis-Rieslinge zeigen vitale Kraft, seine fruchtigen und edelsüßen Rieslinge sind elegant und finessenreich“ Gault Millau 2013
„Die Weine ruhen in sich, nichts scheint hier vom Winzer erzwungen worden zu sein. Sie strahlen trotz ihrer mineralischen Struktur Gelassenheit aus. Und ihr Duft spiegelt mehr die erdigen Aromen des Bodens als die Fruchtaromen der Rebsorte.“ Carsten Henn ‚ 111 Deutsche Weine, die man getrunken haben muss
Auszeichnungen
5 von 5 möglichen Trauben – Gault Millau 2017
5 von 5 möglichen Sternen – Eichelmann 2017
Peter Jakob Kühn / 2019 Riesling Rheinschiefer Hallgarten, trocken VDP. Ortswein
14,50 €Im Bukett bezaubert das typische “ duftige“ Aroma des Schiefers und vereint sich mit der feingliedrigen kristallklaren Säure zu einem saftigen Riesling mit animierender Frische und Finesse
Peter Jakob Kühn / 2018 Quarzit Riesling trocken / VDP. Ortswein
16,50 €„Etwas getrocknet-pflanzlicher und deutlich erdiger Duft mit ruhigen gelbfruchtigen Aromen und viel herber Mineralik. Herbe, feinsaftige Frucht im Mund, pflanzliche und erdige Aromen, feine, lebendige Säure, gewisse Nachhaltigkeit, deutliche, ein wenig salzige Mineralik, leichter Gerbstoff, durchgezeichnet, guter bis sehr guter, herber und wieder mineralischer Abgang.“ Quelle: Wein- Plus.eu
Peter Jakob Kühn / 2019 Hendelberg Riesling Qualitätswein trocken / VDP. Erste Lage
24,50 €Vergnügt – fast leichtfüßig – und doch mit faszinierender Tiefe. Ein herrlich saftiger Riesling – animierend und feingliedrig.
Peter Jakob Kühn / 2016 Riesling Sekt Brut
17,50 €Unser Riesling Sekt ist wunderbar erfrischend und stimulierend. Er ist leicht und angenehm ausbalanciert in seiner Finesse und zurückhaltender Süße. Gerade als Entrée für einen kleinen Empfang oder eine kleine Feier wirkt er anregend und beschwingt. Er eignet sich durch die ausgedehnte Flaschenreife besonders gut zum kleinen „Fingerfood“ – mit seinen oft Appetit anregenden etwas salzigen oder geräucherten Aromen.
Peter Jakob Kühn / 2015 Spätburgunder Rosé Sekt Brut
16,50 €Der Rosé-Sekt ist wunderbar erfrischend und stimulierend. Er ist leicht und angenehm ausbalanciert in seiner Finesse und zurückhaltender Süße. Durch seinen etwas salzigen und geräucherten Aromen wirkt er anregend und eignet sich daher gerade als Entrée.
Weingut Peter Jakob Kühn
Mühlstraße 70
D-65375 Oestrich-Winkel